Im Rahmen von Social-Media-Aktivitäten lassen sich in der Community virtuelle Freundschaften schließen, Komplimente vergeben, persönliche Nachrichten verschicken und Videos hochladen. Unternehmen können sich als Partner auf der Plattform einbringen und zum Beispiel Live-Sprechstunden zu bestimmten Themen abhalten. Mit dem Konzept, User Generated Content zu verwenden und das Portal unter anderem durch Werbung zu finanzieren, war gutefrage.net 2006 ein Vorreiter des Web 2.0. Als Mitglied der Holtzbrinck Publishing Group erweiterte die gutefrage.net GmbH ihre Angebote um weitere Ratgeber-Plattformen, zu denen heute helpster.de, pointoo.de und cosmiq.de zählen. Wichtigstes Portal der gutefrage Gruppe bleibt jedoch gutefrage.net, das nach Unternehmensangaben seit 2009 rentabel ist. Erfolgsgrundlage ist zum einen die enorme Reichweite, die laut Arbeitsgemeinschaft Online Forschung e.V. (AGOF) im April 2015 bei 15,55 Millionen Unique Usern liegt und die Plattform damit zu einer der meistbesuchten Websites in Deutschland macht. Zum anderen bietet das Unternehmen unter business.gutefrage.net innovative Werbemöglichkeiten für eine moderne Markenkommunikation, etwa ein Keyword Targeting Tool.