Canonical
Seit mit Googles Bourbon Update ein Duplicate Content-Filter in den Algorithmus Einzug hielt, führen gleiche oder sehr ähnliche Inhalte mit unterschiedlichen URLs im SEO zu Sichtbarkeitsverlusten. Besonders in Onlineshops lassen sich Doppelungen bei der Präsentation von Produkten jedoch kaum vermeiden. 2009 schuf die Einführung des Canonical Tags Abhilfe: Mit der Meta-Angabe lassen sich Duplikate im Quellcode so kennzeichnen, dass Suchmaschinen auf das Original verwiesen werden und nur diese kanonische URL in den SERPs erscheint. Die Kennzeichnung rel=“canonical“ gehört damit zu den grundlegendsten SEO-Maßnahmen, die jedoch häufig fehlerbehaftet ist. Falsche Konfigurationen sind nicht auf Anhieb ersichtlich.