Was ist beim URL Design zu beachten?
Es gibt kein richtig oder falsch. Google und andere Suchmaschinen können mit allen Varianten umgehen. User kennen diese verschiedenen URL-Typen ebenfalls. Aus Usability-Sicht ist die letzte Variante mit dem URL-Parameter siteid=5 zu vermeiden, da sie nichtssagend ist und durch den User auch nicht interpretiert werden kann.
Wichtig ist, dass man sich auf ein URL-Muster festlegt (Konsistenz). Optisch schöner ist es vielleicht auf eine Dateiendung (.html, .php usw.) zu verzichten, da diese für den User keinen Zweck hat. Außerdem sollte eine Seite immer nur unter exakt einer URL zu erreichen sein. Im Idealfall werden URLs auch nicht zu lang, da in der Google-Suche für die URL maximal 155 Zeichen dargestellt werden.
Es ist nicht nur falsch, sondern auch gefährlich wenn dieselbe Seite z. B. unter folgenden URLs aufgerufen werden kann:
- http://beispiel.de/inhalt/
- http://beispiel.de/inhalt
Die erste Variante hat einen sogenannten Trailing Slash. Während es im Browser nur nach einem zusätzlichen Slash am Ende aussieht, sind es für Suchmaschinen zwei komplett verschiedene URLs, die auch so behandelt werden. Aus SEO-Sicht ist es also unbedingt zu vermeiden, dass der gleiche Content unter verschiedenen URLs abrufbar ist. Neben dem Duplicate-Content-Problem resultiert hieraus auch eine Aufteilung des Traffics auf mehrere Seiten, was ein gutes Ranking durch die gegenseitige Kannibalisierung zusätzlich erschwert. Auch die Linkpower der Backlinks leidet unter der Aufspaltung.
Sehr gute Zusammenfassung! Bei Kategorieseiten ist der Fall klar. Hier macht der Trailing Slash extrem viel Sinn, insbesondere im Hinblick auf die Auswertung von Traffic und Rankings nach Verzeichnissen. Ein häufiger Streitpunkt ist die Vorgehensweise bei Produktseiten / Produkt URLs. Wie geht ihr da mit dem Thema Trailing Slash um? Empfehlt ihr hier ebenfalls einen Trailing Slash?